Empfehlen
+1
NFP-Forum.de - Das Anwenderinnenforum für natürliche, sympto-thermale Familienplanung

19 Jahre www.NFP-Forum.de

Das Anwenderinnenforum für natürliche, sympto-thermale Familienplanung.
Startseite Forum   KurvenReich   Photos FAQ Links Lexikon Abkürzungen Impressum & Datenschutz
Aktuelle Zeit: 7. Juni 2023 08:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 961 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 65  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Übersicht der Regeln zum Ausklammern
BeitragVerfasst: 25. April 2008 14:33 
Benutzeravatar
Offline
NFP-Prinzessin

Registriert: 16. August 2005 23:04
Beiträge: 5884
Das richtige Ausklammern ist eines der schwierigsten Themen bei der Temperaturauswertung, deswegen möchte ich eine Zusammenfassung schreiben, auf die verlinkt werden kann. Es darf gerne ergänzt oder verbessert werden.

1. Ein Wert ist nur dann potenziell gestört, wenn er erhöht ist. Zu niedrige Werte werden nicht ausgeklammert.

2. Ein Wert ist nur dann potenziell gestört, wenn er aus dem Tieflagenniveau herausragt. D.h. er muss optisch aus der Umgebung herausragen. Dafür gibt es keine Richtlinien außer die individuelle Schwankungsbreite aller ungestörter Werte. Somit kann auch ein um 0,05 Grad gestörter Wert ausgeklammert werden.

3. Um einen Wert auszuklammern, muss er sowohl aus dem Tieflagenniveau herausragen als auch einen Störfaktor aufweisen. Ist eines von beiden nicht erfüllt, darf er nicht ausgeklammert werden! Beispielsweise darf auch ein Wert, der 0,3 Grad höher ist als die Umgebung nicht ausgeklammert werden, wenn er keinen Störfaktor aufweist.

4. In der ausgewerteten Hochlage wird grundsätzlich nicht ausgeklammert.

5. Weist ein Wert während des Anstiegs einen Störfaktor auf, bei dem noch nicht aus Vorerfahrungen ausgeschlossen ist, dass er stören könnte oder man bereits weiß, dass er stört, wird der Wert ausgeklammert.

6. Werte, die einen Störfaktor aufweisen, bei denen bereits bekannt ist, dass dieser nicht stört, dürfen nicht ausgeklammert werden, auch wenn sie erhöht sind. (Beispiel: In einem Zyklus wird immer um 6 gemessen, 2 mal um 9. Beim ersten Mal bleibt der Wert im Tieflagenniveau, beim 2. Mal sticht er heraus. Beide dürfen nicht ausgeklammert werden).

7. Ob ein Wert gestört ist, kann man nur in der Tieflage ausprobieren.

8. Bei einem Thermometerwechsel/Änderung der Messweise wird auch nur dann geklammert, wenn sich daraus ein Störfaktor nach obiger Definition ergibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. April 2008 14:44 
Benutzeravatar
Offline
Kurven-Entwirrerin

Registriert: 14. Dezember 2005 14:23
Beiträge: 1238
:mrgreen:

Danke Estreya. *daumenhoch*

_________________
Be the change you want to be in the world
M. Gandhi
verhütend dabei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Übersicht der Regeln zum Ausklammern
BeitragVerfasst: 25. April 2008 18:09 
Offline
NFP-Königin

Registriert: 24. Mai 2007 08:12
Beiträge: 8115
NFP seit: 2007
Estreya hat geschrieben:
8. Bei einem Thermometerwechsel/Änderung der Messweise wird auch nur dann geklammert, wenn sich daraus ein Störfaktor nach obiger Definition ergibt.


*daumenhoch* Wieder was gelernt gestern. ;-)

_________________
Bayala mit weltbester Tochter 11/2010, ☆☆ im Herzen 08/2020 (10. SSW) und Rumpelsöhnchen 09/2021


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. April 2008 20:54 
Benutzeravatar
Offline
neu hier

Registriert: 10. Januar 2008 15:54
Beiträge: 36
Wohnort: BaWü
*daumenhoch*

Supi, für Anfänger wirklich ne klasse Übersicht..
Vielen Dank dafür!!

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. April 2008 22:58 
Benutzeravatar
Offline
hat sich gut eingelebt

Registriert: 21. Februar 2008 15:51
Beiträge: 155
Das ist ja toll!!!
Wird gleich ausgedruckt und kommt zu den Zyklusblättern! *daumenhoch* DANKE

_________________
Issikai
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Übersicht der Regeln zum Ausklammern
BeitragVerfasst: 25. April 2008 23:21 
Benutzeravatar
Offline
NFP-Prinzessin

Registriert: 21. August 2006 21:26
Beiträge: 5239
Wohnort: bei Mönchengladbach
NFP seit: 09/2006
Estreya hat geschrieben:

8. Bei einem Thermometerwechsel/Änderung der Messweise wird auch nur dann geklammert, wenn sich daraus ein Störfaktor nach obiger Definition ergibt.


Also kein Ausklammern vorheriger Werte mehr, wenn man mitten im Zyklus das Thermometer wechseln muss? Versteh ich das richtig?


Danke für die klasse Zusammenfassung, wäre prima, den Thread oben anpinnen zu lassen ;-)

_________________
Maxine *78 mit drei Ablegern *99 *03 *12 / mittlerweile ohne NFP, da *mann* sterilisiert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Übersicht der Regeln zum Ausklammern
BeitragVerfasst: 26. April 2008 09:24 
Benutzeravatar
Offline
alte Häsin

Registriert: 20. Mai 2007 11:35
Beiträge: 1252
NFP seit: Mai 2007
Estreya hat geschrieben:
4. In der ausgewerteten Hochlage wird grundsätzlich nicht ausgeklammert.



Gibt es da irgendeinen Grund für?
Ist ja für die Sicherheit eh nicht mehr relevant. Ich klammer gestörte Werte in der HL immer aus, um mir meine Durchschnittstemperatur in der Statistik nicht zu verfälschen.

_________________
mit 3 geliebten Kindern ❤ 2010 ❤ 2013 ❤ 2016


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 10:01 
Benutzeravatar
Offline
NFP-Prinzessin

Registriert: 16. August 2005 23:04
Beiträge: 5884
@ maxine, genau, laut N&S wird ein Thermometerwechsel etc. genauso behandelt wie andere Störfaktoren.

@ Carolin, woran willst du erkennen, ob ein Wert in der HL gestört ist und es nicht das Progesteron ist? Gestörte Werte in der TL kann man deswegen als gestört identifizieren, weil es kein Hormon gibt, das die Kurve nach oben pusht und diese können dann auch in etwa genauso hoch sein wie die HL-Werte. Die HL ist auch i.d.R. recht stabil und wenn man nicht gerade Fieber hat, kann man nur raten, was "gestört" und "nicht gestört" wäre. Natürlich ergibt sich daraus keine Unsicherheit, wenn man trotzdem ausklammert, es macht nur einfach keinen richtigen Sinn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 10:23 
Benutzeravatar
Offline
alte Häsin

Registriert: 20. Mai 2007 11:35
Beiträge: 1252
NFP seit: Mai 2007
Bei mir ist Alkohol ein Riesenstörfaktor, der treibt die Temperatur extrem nach oben. So um 0,3 - 0,4°. Das sehe ich in der TL natürlich ganz extrem, aber eben auch in der HL (siehe z.B. mein 2. oder 8. Zyklus).

Nach einer durchzechten Nacht messe ich mittlerweile einfach nicht mehr, auch in der HL sind die Werte prinzipiell nach oben verfälscht. *nixweiss*

_________________
mit 3 geliebten Kindern ❤ 2010 ❤ 2013 ❤ 2016


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 10:26 
Benutzeravatar
Offline
neu hier

Registriert: 10. Januar 2008 15:54
Beiträge: 36
Wohnort: BaWü
Das ist bei mir ganz genau so!

Ein Glas Wein zum Essen macht nichts aus, aber sobald es zwei oder mehr sind, habe ich ne Temp, wie wenn ich Fieber hätte....

Habe anfangs auch in der HL ausgeklammert, mach ich aber inzwischen nicht mehr, weil ja doch nicht mehr relevant.

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Übersicht der Regeln zum Ausklammern
BeitragVerfasst: 26. April 2008 12:30 
Benutzeravatar
Offline
Fingerwundschreiberin

Registriert: 5. Juli 2007 20:19
Beiträge: 762
Wohnort: Reinbek bei Hamburg
Estreya hat geschrieben:
6. Werte, die einen Störfaktor aufweisen, bei denen bereits bekannt ist, dass dieser nicht stört, dürfen nicht ausgeklammert werden, auch wenn sie erhöht sind. (Beispiel: In einem Zyklus wird immer um 6 gemessen, 2 mal um 9. Beim ersten Mal bleibt der Wert im Tieflagenniveau, beim 2. Mal sticht er heraus. Beide dürfen nicht ausgeklammert werden).

Aber hier bleibt es doch mir noch überlassen, selbst zu differenzieren, oder?

Beispiel: Ich schlafe einmal nur 5 statt 8 Stunden, der Wert liegt im TL-Niveau, ich trage trotzdem den Störfaktor "spät ins Bett" ein, um für mich selbst zu sehen, der Wert war trotz möglichem Störfaktor nicht gestört.

Und einmal schlafe ich nur 2 Stunden, der Wert ragt aus dem TL-Niveau raus und ich trage wieder den Störfaktor "spät ins Bett" ein.

Oder sollte man nur Störfaktoren als solche werten, wenn die Werte rausragen und alles andere nur nebenbei notieren?

Ich bin jetzt ein bisschen verwirrt, gerade, weil ich bei mir noch nicht herausfinden konnte, was meine Temperatur wirklich stört.

_________________
Panbea, 31, STM seit 07/2007, KiWu


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 12:56 
Benutzeravatar
Offline
NFP-Kaiserin

Registriert: 23. September 2005 17:47
Beiträge: 12403
Wohnort: Freiburg
NFP seit: 2006
Naja, Regeln sind doch gerade da sie nicht zu differenzieren. ;-)
Aber natürlich steht es jedem frei selber in eigener Verantwortung nicht die Regeln anzuwenden.
Im Fall von nur zwei Stunden schlaf würde ich übrigens nicht "spät ins Bett" als Störfaktor schreiben sondern "wenig Schlaf" und das kann dann ja durchaus ein Störfaktor bei dir sein.

_________________
Autorin, freie Mitarbeiterin bei Kulmine und Nfp-Beraterin ~
Marktplatzseite u.a. mit Infos zu kostenfreien Webinaren zum Thema Menstruation/Menarche. (Aktuell für Lehrer*innen)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 16:10 
Benutzeravatar
Offline
Fingerwundschreiberin

Registriert: 5. Juli 2007 20:19
Beiträge: 762
Wohnort: Reinbek bei Hamburg
Also, einmal Störfaktor und dadurch gestörte Temperatur, immer bei diesem Störfaktor ausklammern oder
einmal Störfaktor ohne gestörte Temperatur nie ausklammern auch bei darauffolgenden gestörten Temperaturen? *hä* Es geht aber nur um die Zeit im Anstieg, oder?
Irgendwie bin ich gerade total durcheinander, sorry, wenn ich blöde Fragen stelle. Bild

_________________
Panbea, 31, STM seit 07/2007, KiWu


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. April 2008 20:00 
Benutzeravatar
Offline
NFP-Prinzessin

Registriert: 16. August 2005 23:04
Beiträge: 5884
Es kommt natürlich auch auf den Grad einer Störung an, z.B. kannst du für dich herausfinden, dass 1 Glas Wein nicht stört, dafür 5 schon. Oder eben 5 Stunden Schlaf ok sind, 2 aber nicht. Aber auch da muss man dann konsequent sein.
Nein es geht nicht nur im den Anstieg, sondern auch um die komplette Tieflage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. April 2008 09:56 
Benutzeravatar
Offline
NFP-Prinzessin

Registriert: 16. August 2005 23:04
Beiträge: 5884
9. Wie findet man heraus, ob man messzeitabhängig ist und ob man diese Werte ausklammern muss?

Am besten misst man am Anfang immer dann, wenn man aufwacht und stellt sich nicht den Wecker. Messzeitabhängig ist man dann, wenn Werte ab einer bestimmten Uhrzeit aus dem Tieflagenniveau herausragen, d.h. man ist im Umkehrschluss nicht messzeitabhängig, wenn ein spät gemessener Wert genauso hoch ist wie ein nicht gestörter, früh gemessener Wert.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 961 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 65  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de