Hallo liebe NFP-Forum-Community,
um keine Verwirrung zu stiften - dieser Account wird von mir und meiner Freundin gemeinsam verwendet. Die technikversierten Posts werden voraussichtlich von mir stammen.
Wir haben nun endlich genug vom trackle und haben es geschafft fristlos aus dem Abo austreten zu dürfen (ohne die 6 Monate!! Kündigungsfrist einhalten zu müssen) - zum Glück ist er gerade nicht lieferbar. Ständig fehlende Messwerte (aufgrund der "falschen internen Handyuhrzeit" - oder so) und die Intransparenz des trackles haben uns dazu geführt, weg vom trackle zu gehen. Von den restlichen erhältlichen Vaginalthermometern sind wir vom Preis-/Leistungsverhältnis ebenfalls wenig überzeugt (ohne sie getestet zu haben - rein aus Forumsbeiträgen und was man im Internet so findet).
Deshalb haben wir uns nun dazu entschieden, ein DIY-Vaginalthermometer zu bauen, um damit die Nachtkurve messen zu können. Das Projekt befindet sich im absoluten Anfangsstadium. Bis jetzt habe ich nur einen Mikroprozessor bestellt, der die nächsten Tage mal ankommen sollte. Unser Ziel ist ein Sensor, der in bestimmten (einstellbaren) Zeitintervallen die Temperatur misst und speichert (also das macht, was auch der ovolane tut, aber ohne Verbindungsprobleme und zu einem Bruchteil des Preises). Die Nachtkurve soll dann per Bluetooth und App auf das Handy geladen werden können. Hier kann man sich dann die Werte aus der Nachtkurve anzeigen lassen. Eine Auswertung in unserer App nach Sensiplan ist vorerst nicht geplant, da wir ganz zufrieden mit mynfp sind. Ein automatisiertes Auslesen der Basaltemperatur aus der Nachtkurve und Eintragen in mynfp wäre vorerst das Ziel. Das ganze würden wir als Open-Source-Projekt (bzw. DIY-Projekt) sehen.
Nun etwas zu den technischen Details:
Nach kurzer Recherche habe ich mich für den Microprozessor
Seeed XIAO nRF52840 BLE (gibt es in verschiedenen Online-Shops) entschieden. Dieser hat fast alles intern verbaut, was wir für das Projekt benötigen und es noch dazu ziemlich klein (1,75x2,1cm). Ein Temperatursensor und eine Stromquelle (bevorzugt Akku) kommen dann noch hinzu. Somit sollten sich die elektronische Bauteile auf <30€ belaufen.
Ich habe mir den Thread vom Up-Cyclino durchgelesen und einige gute Ideen aufgeschnappt. Leider ist das Projekt anscheinend im Sand verlaufen, da es zu viele technische Probleme gab. Falls es Interesse gibt, würde ich das gerne so ähnlich angehen, um die Programmierarbeit auf mehrere aufzuteilen. Vor allem im App programmieren fehlt mir persönlich die Erfahrung. Es ist geplant, dass der Aufbau mit ein paar einfachen Lötarbeiten (mit Anleitung selber oder mithilfe eines technisch versierteren Helferleins) zu erledigen ist.
Ein großes Thema im Up-Cyclino Thread war auch die Hülle. Es scheint nicht so einfach zu sein, Kondenswasser von der Elektronik fernzuhalten. Um das ganze akkubetrieben zu gestalten, sollte es nicht zu aufwendig sein, den Sensor zu öffnen.
So, dass waren im Groben alle Überlegungen, die wir bis jetzt so angestellt haben. Wir sind offen für Anregungen und Ideen und würden uns freuen, wenn sich Leute finden, die sich für das Projekt interessieren oder sogar mithelfen möchten.
Liebe Grüße
_________________
NFP seit 2019, trackle-NutzerIn 02/20 - 10/22. Jetzt dabei, meinen Partner @Tobias zu unterstützen, eine DIY-Alternative zu trackle/Ovolane/iButton-Bluetooth zu entwickeln. Über Interesse/Mitarbeit an diesem OpenSource-Projekt freuen wir uns:
DIY-TemperatursensorUmbenannt von Mauan93 nach Mia95