Oh, da habe ich was. Ich habe beide ausgiebig und lsbge getestet und möchte gerne meinen subjektiven Erfahrungsbericht bzw die Gründe, warum ich den Ovolane definitiv NICHT weiterempfehle und mich nun für den Trackle entschieden habe, mit euch teilen. Vielleicht kann ich so die eine oder andere vor einer Fehlinvestition bewahren.
Vorab: ich mache inzwischen schon seit fast 10 Jahren NFP, bin mit den Sensiplan-Regeln vertraut und hatte vorher 7 Jahre lang einen iButton (Temperatursensor). Leider gibt es die iButtons von Endotherm nicht mehr, die mit einer speziellen Dichtung gegen Feuchtigkeitsschäden geschützt waren und die anderen hatten bei mir alle nach etwa 1,5 Jahren einen Feuchtigkeitsschaden. Daher wollte ich nun umsteigen. Ich benutze NFP weder zur Verhütung, noch zum Schwangerwerden - sondern zur Zyklusbeobachtung bzw zur Vorhersage meiner nächsten Menstruation, da ich sehr lange und unregelmäßigige Zyklen habe.
Meine Wahl fiel auf den Ovolane. Was gefiel mir theoretisch daran?
- Ovolane Werte lokal auf dem Handy aus - er hat einen lange Lebensdauer von 5 Jahren und die garantiert (ansonsten wird er ausgetauscht, was bisher bei einigen auch schon geschehen ist) - er ist sehr klein - der Kunden-Support hat mein vor dem Kauf geduldig meinen Fragen beantwortet (allerdings auch einiges ausgelassen und versprochen, was wohl nie umgesetzt wird, dazu unten mehr) - die Möglichkeit, seine Daten exportieren zu können (der sogenannte Ovolane.me-Cloud Service, dazu unten auch mehr)
Und da hier sind die Negativpunkte nach einigen Wochen Benutzung:
- es wird ein völlig willkürlicher Wert für die Nacht genommen. Wenn man eine zusätzliche App zur Auswertung nehmen möchte, muss man den tiefsten Wert der Nacht abschätzen. Man kann sich den Wert, den man nehmen möchte, nicht genauer anzeigen lassen - auf der Homepage wird - auch obwohl das Ovolane Tema darauf hingewiesen wurde und versprochen hat, es zu ändern - bis heute immer noch mit dem Cloud.Me Service geworben. Diesen gibt es aber gar nicht. - generell reagiert das Support Team immer schnell und freundlich, allerdings wird bei allen Antworten ein Beheben der jeweiligen Probleme durch ein Update der App versprochen - wenn ich das hier richtig verfolgt habe, dann gibt es diese "Standard-Antwort" schon Monate, ein Update selbst gab es bisher nicht (ein Veröffentlichungsdatum wird auch nicht angegeben) - der Ovolane ist zwar klein und glatt, das klingt erst mal toll. In der Realität rutscht er beim nächtlichen Toilettengang oft raus, eben weil er so glatt ist. Bei einigen Nutzerinnen ist er sogar schon in der Toilettenschüssel verschwunden - Ovolane muss jeden Morgen nach dem Messen ausgelesen werden, damit man das Recht auf Garantie nicht verwirkt. Man kann das morgendliche auslesen und das Versuchen eines Verbindungsaufbaus zum Handy nämlich nicht ausschalten - man kann den Ovolane nur morgens in einem Zeitfenster von etwa 20-25 Minuten auslesen. Hat man während der Zeit beispielsweise das Bluetooth nicht angehabt, kann man es erst wieder am nächsten Morgen versuchen. Ein manuelles Auslesen ist nicht möglich. - der Silikonrückholring ist nicht wirklich durchdacht und so wie abgebildet (mit einer Schlaufe) löste sich der Ring nachts öfters. Man sollte ihn also Knoten - und auch das hält ncitj besonders gut. Aber eigentlich braucht man das eh nicht, weil der Ovolane ohnehin sehr schnell rausfällt, ich habe bei nächtlichen Toilettengängen ihn aber am Ring versucht festzuhalten, damit er mir nicht ins Klo fällt - man kann keine Werte klammern - die Auswertung erfolgt nach absolut nicht nachvollziehnaren Regeln. Diese und auch woher der nächtliche wert genommen wird, möchte man nicht Preis geben. In meinem ersten Zyklus passte die Auswertung. Im zweiten gab es eine Differenz von mehr als 20 Tagen (da meine Mens immer noch nicht eingesetzt hat, werden es bestimmt noch mehr - und nein, ich bin nicht schwanger) - in der Zyklusansicht der App wird nxitj angezeigt, an welchem Zyklustag man sich befindet. Dazu kommt, dass mit längeren Zyklen auch die Übersicht nicht funktioniert, so soll mein ES beispielsweise am 1240. Tag gewesen sein. Scheint ein Bug zu sein, aber ich fühle mich nicht verpflichtet, das Unternehmen ständig auf (technische) Probleme hinzuweisen, erst recht nicht, wenn man jedes mal nur eine Standard Antwort bekommt (so wie viele andere auch), dass mit einem Appupdate alles besser wird. Das wird aber schon Monate, wenn nicht Jahre versprochen - unter iOS kann der Batteriestand nicht angezeigt werden - Auswertung erfolgt willkürlich und damit natürlich nicht Sensiplan konform und meines Erachtens nach auch sonst sehr unsinnig - die meisten Nutzerinnen, die mit Ovo sind, haben ihn zweckentfremdet und benutzen ihn mit einer anderen App und lesen den nächtlichen Wert jeden Tag manuell ab (so gut es eben anhand des Bildes geht) - ich habe mittlerweile leider auch gehört, dass der Support im Falle von Garantie seine Hilfe verweigert :-/
Gründe, die mich zum Wechsel zu Trackle bewegt haben:
- kein "Auslese-Zwang". Es reicht, ihn alle 5 Tage auszulesen - das Auslesen kann man manuell anstoßen und es dauert Sekunden (und nicht 21 Minuten!!) - die App wertet Sensiplan konform aus - es wird der tiefste Wert der Nacht genommen, gerundet wird Sensiplan konform - er rutscht nicht nachts auf der Toilette raus - ich fand den Support symphatischer, weil sie immer sehr ehrlich waren und auch irgendwie professioneller - man hat eine 3 monatige Geld Zurück Garantie (wenn man über sie direkt bezieht) - die Grunderinnen lesen in der Trackle Facebook Gruppe mit und es gab auch schon Änderungen, die erfolgreich umgesetzt wurden - beim Ovo wurde bisher viel versprochen, meines Wissens nach aber noch nie etwas umgesetzt - man bekommt 10 % Rabatt mit dem Rabattcode "Trackle2022"und bei Weiterempfehlung erhält man anschließend selbst 10 % Cashback. - die App Oberfläche ist schön und intuitiv bedienbar
Ich habe mittlerweile meinen zweiten Ovolane und bin auch sehr zufrieden. Jeder noch so lange Zyklus wurde richtig ausgewertet. Das ist mit meiner Endometriose eine enorme Erleichterung und Zugewinn an Lebensqualität.
|