Was ist der iButton?Der iButton ist ein automatisches Minithermometer (so groß wie eine Knopfzelle). Mit einer kleinen Silikonhülle als Schutz kann man es nachts vaginal tragen. Das Messintervall lässt sich nahezu beliebig einstellen, z.B. so, dass es immer um dieselbe Uhrzeit misst. Genauso gut kann man in regelmäßigen Abständen über die Nacht verteilt messen und sich dann die jeweils tiefste Temperatur heraussuchen.
iButton mit Zubehör: Silikonhülle (alt) und USB-Lesegerät (Lineal mit cm-Skala zum Größenvergleich)
Der fertig "verpackte" iButton
Grundlegende Informationen und die Vorteile des iButtonBei NFP geht es ja um die Bestimmung der Basaltemperatur, die laut
Wikipedia folgendermaßen definiert ist:
Zitat:
Im täglichen Rhythmus unterliegt der menschliche Körper periodischen Temperaturschwankungen. Während des Schlafens stellt sich, etwa um 2 Uhr nachts, ein Temperaturminimum ein (die Basis), das Basaltemperatur genannt wird.
Somit ist zu vermuten, dass man genauere Ergebnisse als mit der Aufwachtemperatur erzielen kann, wenn man das Temperaturminimum während des Schlafens bestimmt.
Der wichtigste Aspekt ist für die meisten NFPlerinnen aber wohl der Komfort, den dieses Thermometer bietet: abends einführen, morgens wieder entfernen - man muss sich keinen Wecker stellen und bekommt sogar gute Werte, wenn man morgens mal lange schläft. Außerdem gibt es kein Gepiepse wie bei anderen digitalen Thermometern und es muss nichts runtergeschüttelt werden wie bei den analogen.
Die Daten können mit dem USB-Adapter bequem am PC ausgelesen werden, und da der iButton bis zu 4096 Werte speichern kann, muss man das nicht täglich tun, sondern kann mit dem Einlesen auch warten, bis man die Schleimauswertung abgeschlossen hat, und erst dann die Temperatur auswerten.
Wo bekomme ich den iButton und was kostet der Spaß?Den iButton gibt es
hier für 59 € zu kaufen. (Es gibt auch einen günstigeren, der aber nur 0,125°C Auflösung hat, während der hier genannte 0,0625°C bietet.)
Dazu braucht man
diesen USB-Adapter für 25,90 €, um die Daten auslesen zu können, und
diese Silikonhülle für 9,80 €, damit man das Metall nicht direkt im Körper hat. Somit liegen die Gesamtkosten bei ca. 95 Euro (plus Versand). Wer nicht auf kabellos steht, bestellt sich
diesen Adapter und dazu ein Kabel (
dieses oder
dieses oder
dieses. Die drei Kabel unterscheiden sich nur in der Länge (und deswegen auch im Preis
).
Die Silikonhülle kann man je nach Bedarf abwaschen oder auch auskochen.
Installation der SoftwareDie Windows-Software für den USB-Leser kann man auf der Homepage des Shops herunterladen (
http://www.maxim-ic.com/products/ibutton/software/tmex/download_drivers.cfm)
Die Installation dieser Software ist nicht schwierig und eigentlich selbsterklärend.
Hier gibt es eine detaillierte Beschreibung (auf Englisch).
Für Mac-Nutzer/Linux-User: die Homepage zum Download der Software ist nicht mehr aktuell, deswegen werden die Links entfernt. Falls du fündig wirst, freuen wir uns, wenn du dich mit der entsprechenden Info an eine Moderatorin wendest, dann wird das wieder eingefügt. Danke .Welche Einstellungen kann man vornehmen?Der iButton misst die Temperatur in festen Abständen, die man frei wählen kann (zwischen einer Sekunde und 273 Stunden). Somit kann man über Nacht z.B. alle 10 Minuten oder jede Stunde messen, oder eben nur einmal alle 24 Stunden, was also einer festen Messuhrzeit entspricht.
Die Lebensdauer der Batterie hängt natürlich von den Messabständen ab und kann im
Datenblatt (unteres Diagramm auf Seite 4) abgelesen werden. Misst man alle 10 Minuten (ohne Pause, also auch tagsüber), hält die Batterie ca. 2 Jahre, wenn man nur einmal pro Stunde misst, reicht sie für ungefähr 5 Jahre. Man sollte also nicht dauerhaft einmal pro Minute oder gar Sekunde messen.
Wenn man die Software startet, erscheint zunächst diese Meldung:
Man muss dann das Gerät "DS1922" auswählen.
Im oberen Bereich stehen nun verschiedene Reiter zur Auswahl, z.B. "Clock", in dem man die Uhr des iButtons mit der PC-Uhr synchronisieren kann. Der wichtigste Reiter ist aber "Mission". Wenn man diesen auswählt und dann auf "Start New Mission" klickt, öffnet sich das folgende Menü:
Zunächst sollte man die Messabstände wählen (sie werden in Sekunden angegeben - in diesem Beispiel wird also alle 15 Minuten gemessen) und vor allem die Auflösung von 0,5°C auf 0,0625°C umstellen.
Damit hat man das Wichtigste erledigt, und wenn man keine weiteren Einstellungen vornimmt, beginnt der iButton sofort mit der Messung in den angegebenen Zeitabständen.
Soll die Messung erst später anfangen, dann kann man dem iButton einen "Delay" vorgeben, so dass er erst nach einer festen Zeit (in Minuten) beginnt zu messen. Soll er also z.B. erst in 2 Stunden starten, trägt man beim Delay 120 Minuten ein.
Alternativ kann man den iButton auch so einstellen, dass er beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur (z.B. 35°C) mit der Messung beginnt. Das geht im orange umkreisten Bereich, und zwar muss man dann Häkchen bei "enable alarms" und "enable SUTA" setzen und zusätzlich bei "high alarm" 35 eintragen. Bei "low alarm" gibt man -40 an.
Leider kann man keine Stopp-Zeit oder Stopp-Temperatur einstellen, bei der der iButton wieder aufhört zu messen - er misst dann so lange unbeeindruckt in den eingestellten Zeitabständen weiter, bis man ihm per PC eine neue Vorgabe gibt. Aber da man ihn tagsüber herausnimmt, erkennt man hinterher an den gemessenen Temperaturen ganz deutlich, dass er während dieser Zeit nicht im Körper war, und kann diese Werte bei der Auswertung weglassen.
Wenn man alle Einstellungen vorgenommen hat und auf "OK" klickt, erscheint eine Liste mit Informationen über die eingestellte Mission.
Bei "Mission in Progress" sollte "true" stehen, egal ob man die Messung sofort startet oder erst nach einiger Zeit oder bei Überschreiten einer festgelegten Temperatur. Wenn die Temperaturauflösung auch stimmt, müsste alles richtig eingestellt sein.
Das Auslesen der Daten läuft ebenfalls über dieses Programm, und zwar indem man nicht den gerade beschriebenen Reiter "Status", sondern den Reiter "Temperature" auswählt. Das sieht dann nach einer Messung ungefähr folgendermaßen aus:
Über einen Rechtsklick erhält man das angezeigte Menü, aus dem man "Copy Data to Clipboard with Labels" auswählen kann und so ganz einfach die Daten in Excel oder eine einfache Textdatei einfügen kann, um sie zu speichern und ggf. auszuwerten.
Wenn man sowieso oft am PC ist und die Batterie des iButton schonen will, kann man nach dem Kopieren der Daten auf "Disable Mission" klicken; dann ist die Mission beendet und man muss für die nächste Messung eine neue starten.
Auswertung der MessungenMöglichkeit 1: Clumsys Tabelle
- Im Graph wird gleichzeitig die Kurve mit der Rundung nach den NFP Regeln angezeigt
- Im Graph kann rein und rausgezoomt werden
- Die Missionswerte, die man eingibt, werden gespeichert, so dass sie beim nächsten Mal direkt vorgeschlagen werden
Dann gibt es wie gehabt die Excel Tabelle, die die Nachtkurven nur noch einmal darstellt und nebeneinander legt, den tiefsten Wert aus einem Zeitraum ausgibt, den man selbst angeben kann, bei dem man den Zyklustagwechsel selbst bestimmen kann und solche kleinen Gimmicks (bei Interesse bitte eine PM an Clumsy direkt, sie hilft dann gerne weiter).
Möglichkeit 2: über den OneViewer mit einem Rechtsklick die Werte in ein Word-Dokument oder eine Exel-Tabelle kopieren und dann manuell sortieren (s.a. der Text unter der letzten Abbildung)
Noch ein wichtiges Detail für die praktische Anwendung: wenn der iButton im USB-Leser steckt, bekommt man ihn nicht so leicht wieder heraus. Der Trick ist, den USB-Adapter entweder ein paarmal mit der Kante auf den Tisch zu schlagen, oder eine aufgebogene Büroklammer durch das kleine Loch an der Seite zu stecken und damit den iButton herauszuschieben.
Zusammengestellt von Sternchen_83, überarbeitet von rbca, clumsy und Nougat.
Fotos von Sternchen_83, fürs Forum bereitgestellt von Yggdrasil.
.
.