Den Zervixschleim kann man auf unterschiedliche Weise beobachten:
Worin unterscheiden sich diese drei Arten und welche Eigenschaften sind welcher Beobachtungsform zuzuordnen?In der Tabelle in "Natürlich & Sicher" bzw. "NFP heute" werden die Beobachtungsformen Fühlen und Empfinden in einer Spalte zusammengefasst, sind aber trotzdem zu unterscheiden.
Da dies immer wieder für Verwirrung sorgt, werden die drei Beobachtungsformen hier noch einmal genauer erläutert.
EmpfindenDie Scheide kann durch verschiedene Empfindungen bewusst wahrgenommen werden, so wie man den Magen durch Magenknurren, die Blase durch Harndrang oder den Mund durch Trockenheit wahrnimmt.
Es handelt sich als um eine reine "Kopfsache", Finger/Toilettenpapier kommen bei dieser Beobachtungsform
nicht zum Einsatz.
Welche Eigenschaften kann man also empfinden?All dies sind Eigenschaften, die man im Laufe des Tages empfinden kann, wenn man an den Scheideneingang denkt, ihn aber nicht berührt.
Als weitere Beobachtungsform kommt das
Fühlen zum Einsatz.
Worin unterscheidet sich aber das Fühlen vom Empfinden?
Fühlen Beim Fühlen ist der reine Tastsinn angesprochen. Das Gefühl bestimmt man z. B. mit Hilfe des Fingers oder beim Abwischen mit dem Toilettenpapier. Der Scheideneingang kann sich ganz unterschiedlich anfühlen. An einigen Tagen gleiten der Finger oder das Toilettenpapier vielleicht viel leichter darüber und es fühlt sich glitschig oder ölig an. An anderen Tagen wiederum ist es womöglich sehr rau.
Folgende Eigenschaften werden über das Fühlen bestimmt:Als letzte Beobachtungsmöglichkeit gibt es noch das
Sehen.
SehenAls gesehen gilt all das, was man nach dem Abwischen an Finger bzw. Toilettenpapier sehen kann. Danach kann man den Zervixschleim nach Farbe, Durchsichtigkeit und Dehnbarkeit beurteilen und kategorisieren.
Ob der Schleim dehnbar ist, kann man z. B. überprüfen, in dem man das Toilettenpapier zusammen- und wieder auseinanderfaltet oder natürlich mit den Fingern selbst.
Wie kann man Zervixschleim sehen?Farbe:
rötlich/rotbraun/gelblich-rötlich
Durchsichtigkeitsgrad:
Dehnbarkeit:
flüssig (bis hin zu dünnflüssig wie Wasser)
spinnbar/wie rohes Eiweiß